ask! Newsletter
2025-02: Neuigkeiten vom Krisendienst, Bericht von der ask! Mitgliederversammlung
Hallo liebe ask!-Interessierte,
Hier kommt der zweite reguläre ask!-Newsletter in diesem Jahr. An dieser Stelle in eigener Sache kurz die Bitte um Entschuldigung für die zwischenzeitliche E-Mail-Flut Ende Juli über diesen Verteiler. So etwas sollte nicht passieren (und technisch nicht passieren können). Wir haben da jetzt technisch nachgerüstet, so dass in Zukunft ausschließlich die vorgesehenen Newsletter-E-Mails über den Verteiler geschickt werden (können). Danke euch allen für eure Nachsicht und viel Spaß beim Lesen des Newsletters.
Diesmal gibt es folgende Themen:
- geplante Ausweitung des Angebots vom Regio-Krisendienst
- Bericht von der ask!-Mitgliederversammlung im Mai 2025
- Fortbildung Offener Dialog ab Oktober in Freiburg: Es gibt noch freie Plätze
- Termine
geplante Ausweitung des Angebots vom Regio-Krisendienst
Es geht weiter voran: der Regio Krisendienst ist gestartet! Seit Anfang April ist der Krisendienst an den Wochenenden und an Feiertagen abends zwischen 18 und 22 Uhr telefonisch erreichbar unter 0761/88 88 35 33
2 Telefonleitungen sind offen, sollte mal ein weiterer Anruf dazu kommen, wenn beide Leitungen bereits belegt sind, melden wir uns zurück innerhalb der angebenen Telefonzeiten. Es gab in diesen 4 Monaten 2 Abende ohne Anruf, ansonsten meldeten sich jeweils zwischen 2-10 Leuten an einem Abend. Es gibt dabei Menschen, die uns schon recht regelmäßig anrufen und auch schon herausfordernde Situationen, die bisher aber letztendlich sehr gut gelöst werden konnten.
Nun gibt es den Plan, ab November zu erweitern um die aufsuchenden Teams; da sind wir noch in konzeptionellen Vorüberlegungen, wie das praktisch strategisch und finanziell am passendsten umgesetzt werden kann. Klar ist zumindest, dass wir eine 3. Telefonleitung freischalten werden zu den gleichen Zeiten. Alle weiteren gewünschten Erweiterungen wie z.B. weitere Wochenabende dazunehmen und die Zeiten selbst auszudehnen werden auch von den leider sehr begrenzten finanziellen Möglichkeiten abhängen und den Erfahrungswerten, die wir sammeln (wie z.B. nimmt die Inanspruchnahme weiter zu, was wird angefragt?). Als fachliche Vorbereitung für die mobilen Teams wollen wir unser Team erweitern und dazu eine weitere 2 Wochenenden-Fortbildung mit Ralf Bohnert und uns anbieten (im August und im Oktober); hinzu kommt ein 5. Fortbildungtag mit Ralf Bohnert speziell als Vorbereitung zu besonderen Fragestellungen für den Einsatz der mobilen Teams.
Unsere sehr engagierten Telefonteams treffen sich 1x monatlich zu einem 2stündigen Teamtreffen mit uns und im Folgemonat zu einer extern geleiteten Supervision. Und wir hatten jetzt gerade unser erstes Sommerfest miteinander, das allerdings leider ziemlich nass ausfiel. Im Herbst werden wir die “Basler 8” besuchen, wo 4 Einrichtungen für Frauen unter einem Dach arbeiten, u.a. auch Frauenhorizonte, mit denen wir ggfs. auch notfallmäßig kooperieren werden. Ebenso gab es Treffen mit den Mitarbeitenden der beiden Jugendämter (Stadt und LK), um miteinander zu besprechen, wie man bei möglicher Kindeswohlgefährdung kooperieren kann. Und wir haben uns in der Friedrich-Husemann-Klinik vorgestellt, um auch hier bei der PIA etc. bekannt zu sein.
Bzgl. eigener Räumlichkeiten haben wir zwar eine Option, aber es ist noch nichts entschieden und wir suchen immer noch weiter.
Am 16.10. wollen wir im Rahmen der Woche der seelischen Gesundheit eine “Auftaktveranstaltung” organisieren, ebenfalls wieder mit Ralf Bohnert als Fachvortragenden, Grußworten unserer Offiziellen aus Stadt und Landkreis und einer Podiumsdiskussion mit den Psychiatriekoordinator*Innen und hoffentlich unter zahlreicher Beteiligung der Ehrenamtlichen, Krisenerfahrenen usw.
Außerdem ist im Hinblick auf die im kommenden Jahr anstehende Landtagswahl auch politische Gremienarbeit gefordert, um unsere Wünsche und Forderungen anzubringen. In diesem Zusammenhang ist es auch noch gut zu erwähnen, dass sich die bereits existierenden Krisendienste bundesweit zusammentun wollen, vermutlich zu einer “Bundesarbeitsgemeinschaft der Krisendienste” mit einer Vereinsstruktur, um sich zum einen inhaltlich zu vernetzen und zu unterstützen, aber eben auch zum anderen um politisch eher gehört zu werden; da geht ja in Bayern und allgemein im Norden unserer Republik deutlich mehr als bei uns hier im Südwesten, vielleicht bekommen wir dann auch noch Schützenhilfe von außen.
Bericht von der ask!-Mitgliederversammlung im Mai 2025
Am 14.05.2025 fand die Mitgliederversammlung von ask! e.V. statt. Dort wurde zurückgeblickt auf ein ereignisreiches Jahr:
- Regio-Krisendienst: Am 27.9.2024 kam die Zusage der Finanzierung durch Aktion Mensch und so konnte das Vorbereitungsteam Mitte Oktober offiziell seine Arbeit aufnehmen. Seit April 2025 ist die telefonische Krisenberatung freitags, samstags sonntags und feiertags jeweils von 18 bis 22h angelaufen. Ein überraschend großer Pool an ca. 130 Interessierten, die bereit sind mitzumachen ist sehr erfreulich. Leider können sie aus finanziellen Kapazitätsgründen gar nicht direkt eingebunden werden. Aktuell (Stand Mai) besteht das aktive Team aus ca. 25 trialogisch aufgestellten und vom Krisendienst an 2 Wochenenden und mehreren Abenden fortgebildeten Ehrenamtlichen.
- Im Herbst 2024 wurde die 2. Fortbildung „Offener Dialog“ erfolgreich beendet und für den Herbst 2025 wird nun die 3. Fortbildungsreihe vorbereitet. Die Fortbildung wird durch Aktion Mensch gefördert.
- Der ModeratorInnenpool für Netzwerkgespräche im Offenen Dialog ist nach der 2. Fortbildung “Offener Dialog” im Herbst 2024 wieder belebt worden. Es gibt aktuell (Stand Mai) in 2025 7 Anfragen und Umsetzungen von Netzwerkgesprächen. Und es gibt wieder eine Übegruppe und hierbei auch die Möglichkeit zur Intervision.
- Das Krisenbegleitteam wurde Ende 2024 „auf Eis gelegt“, da es nicht genügend Menschen gab, die dabei waren und zu viel Arbeit an einzelnen hing.
- Öffentlichkeitsarbeit: Wir hatten einen Infostand bei der „Regio“-Tagung und bei der DGSP-Tagung (und haben die Tagungsfete dort organisiert!) und waren an der Woche der Seelischen Gesundheit mit 2 Lesungen (Bad Krozingen Mediathek und Freiburg Stadtbibliothek) von Frau de Gregorio beteiligt.
- Wir haben uns an den Fortbildungen des Recovery College in den Kliniken des ZfP beteiligt
Außerdem wurden auf der Mitgliederversammlung Vorstandswahlen durchgeführt: Das neue Vorstandsteam von ask! besteht nur aus Gaby Schmidt, Mirko Ološtiak-Brahms (die sich beide erneut zur Wahl gestellt haben) und Hubert Schaubhut, der (wieder) neu gewonnen werden konnte für die Vorstandsarbeit.
Fortbildung Offener Dialog ab Oktober in Freiburg: Es gibt noch freie Plätze
Für die systemische Fortbildung: “Offener Dialog - Sozialraumorientierte Netzwerkarbeit” gibt es noch freie Plätze! Die Fortbildung unter Leitung von Dr. med. Volkmar Aderhold, FA für Psychiatrie und Psychotherapie, findet in Freiburg statt und startet im Oktober 2025. Mehr Informationen, die genauen Termine und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es unter
https://www.ask-freiburg.net/fortbildung-offener-dialog/
Termine
- Mo, 25.08. um 18:30 Uhr: Trialog, in den Räumen der FHG/Club 55, Schwarzwaldstraße 9 im 2. OG.
- 16.10.: Auftaktveranstaltung Regio-Krisendienst im Rahmen der Woche der seelischen Gesundheit
- 16.-18.10. : DGSP-Jahrestagung in Leverkusen. Motto: “Lebensspannen - Spannendes Leben” https://www.dgsp-ev.de/veranstaltungen/aktuelle-tagungen/save-the-date-jahrestagung-2025